Wie können wir unsere Zukunft attraktiv gestalten?
In diesem Artikel finden Sie eine praktikable Antwort.
Wir leben in einer Zeit des Wandels.
Vieles, was wir gewohnt sind, wird es in Zukunft in der bisherigen Form nicht mehr geben. Wir haben Vertrautes hinter uns zu lassen – sei es in der Politik, der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in den Schulen, sei es im Umgang mit unserer Umwelt, mit den Migranten und so weiter und so fort.
So ist unsere Zeit geprägt durch eine große Unsicherheit in den verschiedensten Lebensbereichen, denn wir wissen nicht, wie die Zukunft aussehen soll. Und diese Unsicherheit erzeugt Ängste. Dabei erfasst uns allzu leicht eine Orientierungslosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Wir resignieren und werden lethargisch, da wir doch anscheinend gar nichts in unserem Leben selbst gestalten können, da wir uns nur als Opfer der äußeren Umstände sehen. In der Folge werden immer mehr Menschen krank, was sich etwa in dem rapiden Anstieg der psychischen Erkrankungen widerspiegelt.
Doch wie kommen wir aus der Nummer raus? Denn es hilft nichts, die Ängste zu bagatellisieren, sie zu ignorieren oder schönzureden. Stattdessen braucht es eine neue Sicht, wie wir mit unseren eigenen Möglichkeiten einen bereichernden Beitrag leisten können, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Wie wir unser eigenes Leben in den Griff kriegen und unser Miteinander konstruktiv gestalten können. Wie wir einen aktiven Beitrag leisten können, um unsere Probleme zu lösen.
Fangen wir bei uns selbst an!
Fragen wir uns: was macht mich eigentlich aus? Was sind meine Stärken und Fähigkeiten? Bei welchen Tätigkeiten lebe ich auf? Dabei sind die Antworten individuell ganz unterschiedlich. So lebt der eine Mensch auf, wenn er aktiv etwas machen kann. Ein anderer lebt auf, wenn er eine Entscheidung herbeiführen kann. Und wieder ein anderer lebt auf, wenn er eine Frage klären kann. Und so weiter und so fort.
Dabei gibt uns das Vertrauen in unsere zentralen Fähigkeiten die erforderliche Kraft und Zuversicht, die täglichen Situationen nach unserer Vorstellung meistern zu können. Jetzt ist dieses Vertrauen zu Anfang vielleicht noch gar nicht so recht entwickelt, doch jede Aufgabe, die wir aufgreifen und erledigen, stärkt die Zuversicht in unsere eigenen Möglichkeiten.
Also fangen wir an mit einer durchaus bescheidenen Aufgabe in unserem direkten Umfeld, um danach mit frischem Mut die nächste, durchaus etwas größere Aufgabe anzugehen. So geht es munter weiter von Aufgabe zu Aufgabe, bis wir schließlich unsere drängenden gesellschaftlichen Probleme lösen können.
Der Weg führt ins Miteinander. In einem konstruktiven Austausch bringen wir unsere unterschiedlichen Fähigkeiten ein und schöpfen attraktive Lösungen. Dabei ergänzen sich die verschiedenen Sichtweisen und das wirkt inspirierend: es entstehen neue Ideen und Lösungsansätze, die das Resultat immer attraktiver und stabiler werden lassen.

Legen Sie los!
Ergründen Sie Ihre zentralen Fähigkeiten, erklären Sie diese zum Maßstab in Ihrem Leben, und richten Sie Ihr Handeln immer leichter, freudiger und gleichzeitig erfolgreicher danach aus. Mehr und mehr stärken wir dabei das Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten. Unser Selbst wird uns immer bewusster und wir können damit einen konstruktiven Beitrag zur Gestaltung unseres Miteinanders leisten. So können wir unsere Zukunft meistern! (siehe auch: Werde, der Du werden kannst)
Auf dem Weg haben wir aktiv darauf zu achten, dass wir uns mit unseren zentralen Fähigkeiten in die Aufgaben einbringen. Oder wie Albert Einstein es ausdrückte: Sei kein Fisch, der auf einen Baum klettert!