Site Overlay

Blog

Lasst es uns Gemeinsam tun!

Wir Menschen sehnen uns nach einem gelingenden Miteinander, bei dem wir in einem konstruktiven Austausch bereichernde Lösungen für unser täglichen Fragen finden. Doch wie ist das möglich? In dem Artikel werden zwei konkrete Situation des Miteinanders aufgegriffen und gezeigt, wie ein konstruktives Zusammenwirken erreicht werden kann:

Leben einzeln und frei …

Leben einzeln und frei, wie ein Baum und dabei brüderlich wie ein Wald, diese Sehnsucht ist alt. So singt es Hannes Wader nach einem Gedicht von Nazim Hikmet. Doch wie kommen wir zu einem kooperativen Miteinander? Einem Miteinander, in dem wir gemeinsam Lösungen für unsere drängenden Fragen finden?. Der Artikel gibt eine mögliche Antwort.

Sei kein Fisch, der auf einen Baum klettert!

Von Albert Einstein ist das Zitat überliefert: Jeder Mensch ist ein Genie. Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.

Miteinander Werte schöpfen – ein Quell zum erfüllten Leben

Wohl jeder Mensch sehnt sich nach einem erfüllten Leben. Doch wie können wir unser Miteinander gestalten, so dass es zu einem erfüllten Leben führt? Das gemeinsame Schöpfen von Werten gibt eine mögliche Antwort, die in diesem Artikel vorgestellt wird. Es bildet die Grundlage für das Gute-Gespräche-Konzept.

Die seelischen Bedürfnisse

Unser Verhalten wird maßgeblich durch unsere Bedürfnisse bestimmt. Dabei sind zwei Arten von Bedürfnisse zu unterscheiden: Zum einen „Was“ wir wollen und zum anderen „Wie“ wir etwas machen wollen. Die Ausrichtung auf das „Wie“ wird durch unsere Persönlichkeitseigenschaften bestimmt, durch das, was uns als Individuum prägt, durch unsere tiefe innere Natur. So können wir die entsprechenden Bedürfnisse als seelische Bedürfnisse bezeichnen. Es sind neun seelische Bedürfnisse zu unterscheiden.

Im Miteinander Ordnung schaffen

In der Natur gibt es Ordnung und Chaos sowie auch in unserem menschlichen Miteinander. Doch wie können wir in unserem Miteinander bewusst eine Ordnung schaffen, die uns Orientierung und Stabilität verleiht?

Werte schöpfen

  • Wunden in Perlen verwandeln – von der Hildegard von Bingen ist der Spruch überliefert: Die Kunst der Menschwerdung besteht darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln. Schön gesagt. Doch wie geht das? Der Artikel gibt eine mögliche Antwort.

Sag, was ist die Liebe?

Die Versöhnung von Xanthippe und Sokrates

Es ist doch verflixt: Jeder Mensch sehnt sich zwar nach guten Gesprächen, aber allzu häufig treten massive Schwierigkeiten auf. Es drängt sich geradezu der Eindruck auf, es sei einfacher, schwere, belastende und irgendwie verkorkste Gespräche zu führen als leichte und gute Gespräche. Dieses Dilemma ist schon alt; Xanthippe und Sokrates wussten bereits im 5./4. Jh. v. Chr. ein Lied davon zu singen. Doch im Himmel, befreit von der Last des irdischen Lebens, konnten sie sich versöhnen.

Dialoge von Xanthippe und Sokrates

In ihrem Versöhnungsgespräch hatten es sich Xanthippe und Sokrates zur Aufgabe gemacht, die Guten Gespräche als Methode zu entwickeln. In (fiktiven) Dialogen bearbeiten sie das Thema: angefangen bei der Frage, was ein schlechtes Gespräch ausmacht und dann weiter was ein Gutes Gespräch überhaupt ist, welche Elemente in einem Guten Gespräch zu berücksichtigen sind und wie wir Gute Gespräche in unserem Alltag führen können.

Weiteres zu den Guten Gesprächen:

Von der inneren zur äußeren Ordnung

Jeder Mensch sehnt sich nach Ordnung – in seinem Inneren und in seiner Umgebung. Doch wie können wir in unserem Leben eine entsprechende Ordnung schaffen? In dem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, wie wir unseren Wesenskernes, unser zentrales Ich, auf die Schliche kommen können und diesen Kern weiter aufgreifen können, um unser Leben danach auszurichten. Als Resultat entsteht eine innere Ordnung, die im weiteren auch zu einer Ordnung im Äußeren führt.

Der Mittlere Weg

Wir sind gefangen in Polaritäten – zwischen richtig und falsch, Wahrheit und Lüge, Gut und Böse, schwarz und weiß, süß und sauer und so weiter und so fort. Diese Polaritäten belasten uns. Sie führen zur Unzufriedenheit, zu Meinungsverschiedenheiten, Auseinandersetzungen, zu Streitereien und Kriegen. Doch wie lassen sich die Gegensätze überwinden? In dem Artikel wird ein konkreter Weg aufgezeigt, wie wir mit den Polaritäten konstruktiv umgehen können, um einen eigenständigen, einen mittleren Weg beschreiten zu können.

Dönekes

Der Begriff Dönekes kommt aus dem Plattdeutschen und bezeichnet die kleinen, unsinnigen Sachen, die das Leben erheitern, die es leichter und liebenswerter machen.